Häufig gestellte Fragen zur Wohngebäudeversicherung
Eine Wohngebäudeversicherung sichert eine Immobilie gegen die finanziellen Schäden ab, welche aus Risiken wie Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser resultieren können.
In den Versicherungsschutz fallen bei Bedarf nicht nur das Gebäude selbst, sondern beispielsweise auch Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlagen sowie Gargen oder Gartenhäuser. Da im Schadenfall die Kosten für eine Wiederinstandsetzung bzw. für einen Neubau außerordentlich hoch sind, ist eine Wohngebäudeversicherung ohne Einschränkung zu empfehlen, auch wenn sie in Deutschland nicht zu den Pflichtversicherungen gehört.
Diejenigen Fragen, die beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung immer wieder gestellt werden, finden Sie im Folgenden aufgelistet und beantwortet. Sollte darüber hinaus Informationsbedarf bestehen, können Sie gern Kontakt zu uns aufnehmen.
- Worauf sollte man bei der Wohngebäudeversicherung achten?
- Wer zahlt die Wohngebäudeversicherung?
- Wer zahlt die Wohngebäudeversicherung: Mieter oder Vermieter?
- Welche Schäden sind durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt?
- Ab wann ist eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll?
- Wer zahlt die Wohngebäudeversicherung im Falle einer Trennung?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme in der Wohngebäudeversicherung sein?
- Wie hoch sind die Beiträge für eine Wohngebäudeversicherung?
- Kann die Wohngebäudeversicherung auf den Mieter umgelegt werden?