Inhaltsversicherung
Es gibt kein Unternehmen, das nicht in Büroeinrichtungsgegenstände, Werkeuge, Maschinen und sonstige betriebsnotwendige Sachen investieren muss. Durch Brand, Nässe, Raub und Naturgewalten können diese jedoch Schaden nehmen, zerstört werden oder abhanden kommen. Den daraus resultierenden finanziellen Verlust kann ein Unternehmen mittels einer Inhaltsversicherung abwenden.
Bedarf und Versicherungsumfang
Eine Inhaltsversicherung eignet sich prinzipiell für jedes Unternehmen, das Betriebseinrichtungsgegenstände besitzt oder gemietet hat. Typische versicherte Sachen sind:
- die kaufmännische und technische Betriebseinrichtung
- Rohmaterialien und Vorräte
- halbfertige und fertige Produkte
- vorhandenes Werkzeug
Dabei handelt es sich nur um eine Auswahl. Denn im Rahmen einer Inhaltsversicherung können grundsätzlich alle beweglichen Gegenstände geschützt werden. Diese müssen sich allerdings am angegebenen Versicherungsort befinden und im Versicherungsvertrag genannt sein.
Versicherbare Gefahren und Schäden
Eine Inhaltsversicherung bündelt verschiedene Sparten. Aus ihnen geht hervor, gegen welche Gefahren und Schäden die Betriebseinrichtungsgegenstände abgesichert sind.
- Sparte Feuer: Schützt zum Beispiel vor Verrußungsschäden.
- Sparte Leitungswasser: Schützt zum Beispiel vor Durchnässungsschäden.
- Sparte Sturm/Hagel: Schützt zum Beispiel vor dem Eindringen von Regen, etwa im Zuge eines Sturmschadens am Gebäude.
- Sparte Elementarschäden: Schützt zum Beispiel vor Schäden durch Überschwemmung, Erdsenkung und Schneedruck.
- Sparte Einbruchdiebstahl/Vandalismus: Sichert zum Beispiel Schadenersatzzahlungen für Diebesgut und deckt die Unkosten für die Beseitigung von Vandalismusschäden ab.
Leistungen im Schadenfall
Nehmen die versicherten Sachen Schaden oder werden zerstört, besteht die Leistungspflicht des Inhaltsversicherers in der Regel aus folgenden Positionen:
- Übernahme der Reparaturkosten bei Beschädigungen
- Neuwertersatz bei Totalschäden
- Übernahme der Kosten für Aufräum- und Abbrucharbeiten
- Übernahme der Entsorgungskosten (falls beispielsweise nach einem Brand eine versicherte Sache als Sondermüll gilt)
- Übernahme der Bewegungs- und Schutzkosten (auch dann, wenn während der Aufräumarbeiten unbeschädigtes Inventar zum Schutz extra gelagert werden muss)
- Übernahme der laufenden Kosten sowie des entgangenen Gewinns (falls eine Betriebsunterbrechungsversicherung ergänzend abgeschlossen wurde)
Betriebsunterbrechungsversicherung
In Ihrem Betrieb können auch Schäden auftreten, auf die Sie keinen Einfluss haben, die aber zu einer Unterbrechung des Arbeitsablaufs führen. Kosten entstehen Ihnen trotzdem, denn Löhne und Gehälter müssen ebenso weiter gezahlt werden wie Mieten oder Zinsen. Des Weiteren geht Ihnen der Betriebsgewinn verloren. In solchen Fällen sind Sie mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung zuverlässig abgesichert.
Umfang des Versicherungsschutzes
Die Betriebsunterbrechungsversicherung bietet finanziellen Schutz bei sämtlichen Ereignissen, die den Betriebsablauf zum Erliegen zu bringen. Das zuständige Versicherungsunternehmen ist im Rahmen der vereinbarten Haftzeit zu entsprechenden Ersatzleistungen verpflichtet. Die Haftzeit beginnt mit Eintritt des Sachschadens. Sie beträgt in der Regel zwölf Monate, es können aber auch längere Zeiträume vereinbart werden. Finanziell entschädigt wird der Betrieb während dieser Zeit dann für:
- Kosten für Löhne und Gehälter
- Kosten für Mieten
- Kosten für Zinsen
- Gewinnverluste
Formen der Betriebsunterbrechungsversicherung
Es gibt 3 Formen der Betriebsunterbrechungsversicherung:
- Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung (KBU): Die Versicherungssumme entspricht der Versicherungssumme der Inhaltsversicherung (eventuell ergänzt um Versicherungssummen aus separaten Verträgen). Die KBU ist somit eng an die Inhaltsversicherung gekoppelt. In der Regel belaufen sich die Versicherungssummen auf bis zu 1.000.000 EUR.
- Mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung: Sie kann auch ohne Inhaltsversicherung abgeschlossen werden. Die Versicherungssumme wird eigenständig ermittelt und liegt zwischen 500.000 und 10.000.000 EUR.
- Große Betriebsunterbrechungsversicherung: Diese Versicherung ist vor allem für industrielle Betriebe und deren spezifische Risiken gedacht.
Ermittlung der Versicherungssumme
Für die Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung wird die Versicherungssumme in der gleichen Höhe gebildet, wie sie bereits in der Inhaltsversicherung vorhanden ist. Erhöhend können Konstellationen wirken, wo es zusätzlich versicherte Gegenstände gibt, die nicht über die Inhaltsversicherung, sondern über eine andere Versicherung versichert sind. Als Beispiel sei hier eine Maschine genannt, die über eine Maschinenversicherung versichert ist. Hier müsste folglich der Versicherungswert der Maschine auf die Versicherungssumme der Inhaltsversicherung hinzugerechnet werden, um die richtige Versicherungssumme für die Kleine Betriebsunterbrechung zu bilden.
Bei der Mittleren Betriebsunterbrechungsversicherung wird die Versicherungssumme wie folgt ermittelt:
Jahresnettoumsatz – Wareneinsatz (netto) = Rohertrag = Versicherungssumme
Die Ermittlung der Versicherungssumme für die Große Betriebsunterbrechungsversicherung ist dagegen schwer zu verallgemeinern. Hier sollte auf jeden Fall professionelle Hilfe herangezogen werden, um sowohl eine Über- als auch eine Unterversicherung zu vermeiden.
Unabhängiger Versicherungsvergleich für die Angebotsermittlung
Bei der Anbieter- und Produktvielfalt im Versicherungsbereich ist es eine bewährte Praktik, per Versicherungsvergleich alle in Frage kommenden Angebote zu ermitteln und auf die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse hin zu prüfen. Hierunter fällt nicht zuletzt auch die konkrete Ermittlung der Versicherungssumme. Wenden Sie sich bei Interesse gern an uns.
Angebote sondieren und vergleichen
Da sich Standardprodukte generell weniger eignen als eine auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Police, empfiehlt sich ein unabhängiger Angebots-Check bzw. Versicherungsvergleich. Unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen kann so die passende Inhaltsversicherung gefunden werden. Gern können Sie dazu jederzeit mit uns in Kontakt treten.