Risikolebensversicherung
Durch den Abschluss einer Risikolebensversicherung kann die Existenz der zurückbleibenden Ehe-, Lebens- oder Geschäftspartner optimal abgesichert werden. Verstirbt ein nahestehender Mensch, so sind Angehörige in der Zeit danach schmerzlich belastet. Dennoch laufen finanzielle Verpflichtungen wie Kosten der Lebensunterhaltung, Baudarlehen oder Geschäftskredite weiter und staatliche Hilfe reicht in den meisten Fällen nicht aus. Stirbt eine per Risikolebensversicherung abgesicherte Person, so wir eine im Vertrag festgelegte Versicherungssumme ausgezahlt. Im Falle eines Ablebens ist der Familie des Versicherten somit eine finanzielle Absicherung garantiert. Durch den Tod entstehende finanzielle Engpässe können abgewendet werden.
Inhalt
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung gehört zu der Gruppe der Lebensversicherungen und ist die kostengünstigste Form der finanziellen Absicherung im Todesfall. Im Versicherungsvertrag werden für eine bestimmte Vertragslaufzeit die Höhe einer vereinbarten Versicherungsleistung und begünstigte Personen festgelegt. Eine Risikolebensversicherung kann als Summenversicherung abgeschlossen werden, bei der die Versicherungssumme im Todesfall ausgezahlt, bei nicht eintreffendem Versicherungsfall jedoch nicht ausgezahlt wird. Da es sich bei diesem Versicherungsprodukt um eine Todesfallschutzversicherung handelt, ist diese nicht zur Altersvorsorge oder als Kapitelanlage geeignet. Dies zeigt, dass dieses Versicherungsprodukt sowohl Vor- als auch Nachteile aufweist.
Wann ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung kann aus vielen Gründen abgeschlossen werden. Neben der reinen finanziellen Absicherung der engen Familie und Kinder können auch geschäftliche Partner im Vertrag als Begünstigte eingetragen werden. Auch bei einem Hausbau oder Hauskauf lohnt der Abschluss einer Risikolebensversicherung, um die Baufinanzierung oder Immobilie abzusichern. Bei der Aufnahme eines Darlehens oder Kredits verlangen die Kreditinstitute oft den Abschluss einer Risikolebensversicherung, um eine mögliche Zwangsversteigerung im Todesfall des Kreditnehmers zu verhindern. Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist besonders empfehlenswert für:
- Junge Familien
- Familien mit einem Hauptverdiener oder einem
- Alleinverdiener
- Kreditnehmer
- Immobilienbesitzer
- Existenzgründer
- Berufseinsteiger
- Teilhaber eines Unternehmens
Was ist beim Abschluss einer Risikolebensversicherung zu beachten?
Damit eine ausreichende Absicherung gewährleistet ist, sollte die Höhe der Versicherungssumme passend für die Versicherten gewählt werden. Auch auf hohe Versicherungssummen gibt es im Regelfall vergleichsweise niedrige Beitragssätze. Die Versicherungsprämie hängt zumeist von Alter, Laufzeit des Vertrages und Versicherungssumme ab. Außerdem gibt es verschiedene Tarifvarianten, die für jede Lebenslage eine passende Absicherung bieten. Versicherungsnehmer können zwischen einer konstanten oder einer fallenden Versicherungssumme oder einer verbundenen Risikolebensversicherung wählen. Darüber hinaus gibt es Risikolebensversicherungen mit einem „Umtauschrecht“. Bei dieser Variante werden die Risikolebensversicherungen innerhalb eines Zeitraums (z.B. innerhalb von 10 Jahren) auf Wunsch des Versicherungsnehmers in eine Kapitallebensversicherung umgewandelt. Auch gibt es die Möglichkeit, Tarifvarianten per Nachversicherung abzuändern. Um in der individuellen Situation zu den besten Konditionen versichert zu sein, lohnt sich der Vergleich mehrerer Angebote miteinander. Bei einer Risikolebensversicherung können vom Versicherer Zuschläge gefordert werden, wenn dieser eine Vorerkrankung hat oder einen riskanten Lebensstil führt. Dazu ermitteln die Versicherungsunternehmen das gesundheitliche Risiko und die Lebenserwartung des Interessenten durch Gesundheitsfragen, die etwa nach Vorerkrankungen, dem Nikotin- oder Alkoholkonsum fragen. Wenn Sie eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung abschließen möchten, so gibt es auch in diesem Bereich spezielle Möglichkeiten. Manche Versicherer bieten bestimmte Sonderaktionen an, bei denen der Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung durch reduzierte Gesundheitsfragen erleichtert wird. Sie haben Interesse an dem Abschluss einer Risikolebensversicherung oder haben weitere Fragen? Nutzen Sie den nachstehenden Button zur Kontaktaufnahme!
Tarifvarianten der Risikolebensversicherung
Eine Risikolebensversicherung wird in verschiedenen Tarifvarianten angeboten. So kann dem Versicherten zu jeder Lebenslage eine passende Absicherung geboten werden:
- Klassische Risikolebensversicherung: Konstante Versicherungssumme
- Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme
- Restschuldversicherung: Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan
- Verbundene Risikolebensversicherung
Klassische Risikolebensversicherung: Konstante Versicherungssumme
Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung in der klassischen Variante wird zu Beginn die Höhe der Versicherungssumme festgelegt. Während der Laufzeit des Vertrages bleibt die Summe konstant (außer bei Dynamik), es sei denn, es wird eine Erhöhung oder Reduzierung von dem Versicherungsnehmer veranlasst z.B. wenn sich die Lebensumstände ändern. Vorteil dabei ist, dass eine hohe Planungssicherheit möglich ist.
Risikolebensversicherung mit fallender Summe
Möglicherweise ist bereits ersichtlich, dass der Versicherte in der Zukunft ein immer geringer werdendes Risiko absichern muss. Dies kann z.B. vorkommen, wenn im Rahmen der Versicherungslaufzeit eine Immobilie abgezahlt wird. Für solche Fälle ist eine Risikolebensversicherung mit fallender Summe eine Lösung. Dabei sinkt die Versicherungssumme jährlich um einen gleichbleibenden Wert, manche Anbieter bieten auch einen Verlauf eines Darlehens mit annuitätischer Tilgung an. Gleichzeitig werden die Vertragsbeiträge angepasst. Da Darlehen sehr oft aber nicht ohne Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden können, stellt sich die Frage ob sein weit im Voraus bestimmter Verlauf sinnvoll ist.
Verbundene Risikolebensversicherung
Eine verbundene Risikolebensversicherung wird auch Partner-Risikoversicherung genannt. Bei dieser Tarifvariante wird eine oder werden mehrere weitere Person/en mit in den Versicherungsschutz einbezogen. Dabei wird die Versicherungssumme nur einmal fällig und dies zu dem Zeitpunkt, wenn einer versicherten Personen verstirbt. Diese Tarifvariante ist eine günstige Möglichkeit, sich mit weiteren Personen z.B. dem Ehepartner gegenseitig abzusichern.