Risikovoranfragen
Risikolebensversicherung mittels anonymisierter Risikovoranfragen

Sie möchten eine Risikolebensversicherung abschließen? Dann bekommen Sie von uns nicht einfach ein Angebot oder einen Vergleich und anschließend die passenden Formulare für die Antragstellung. Wir arbeiten anders. Im Folgenden erläutern wir ihnen, wie wir auch für Sie tätig werden können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Anonyme Risikovoranfragen verhindern Einträge im Hinweis- und Informationssystem (HIS).
  • Keine Nachteile durch offizielle Ablehnungen oder Risikozuschläge.
  • Faire und transparente Rückmeldungen von mehreren Versicherern.
  • Kostenloser Service – wir erhalten unsere Vergütung ausschließlich im Erfolgsfall vom Versicherer.
  • Keine Verpflichtung zum Abschluss: Die Anfrage ist unverbindlich.

Ohne Risikovoranfragen

Vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung prüft die Versicherung mittels der Fragen im Antrag genau, ob, und wenn ja, zu welchen Konditionen Sie versichert werden können. Dabei geht es in erster Linie darum, festzustellen, inwiefern Sie einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Dies kann beispielsweise ein Beruf sein, der mit ungewöhnlich hohen Risiken für Sie verbunden ist. Für die Ermittlung des Gesundheitsrisikos sind aber auch noch andere Punkte relevant:

  • Wird ein gefährliches Hobby ausgeübt wie Tauchen oder Klettern?
  • Passt die Größe zum Gewicht oder müssen, falls nein, ggf. einhergehende Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes mit einkalkuliert werden?
  • Sind bzw. waren psychische Probleme vorhanden?
  • Liegen Erkrankungen vor, die Spätfolgen verursachen, oder existiert aktuell eine bestehende Erkrankung, die noch nicht vollständig behandelt wurde?

Zu folgenden Ergebnissen kann es kommen:

  • Der Versicherer lehnt den Antrag ab, er möchte weder gegen Mehrbeitrag noch gegen einen Risikozuschlag anbieten.
  • Der Antrag wird wie gestellt angenommen
  • Der Versicherer möchte einen Risikozuschlag im Vergleich zu den Konditionen im Antrag und bietet Versicherungsschutz gegen dieses Mehrbeitrag an
  • Der Versicherer möchte für bestimmte Risiken einen Ausschluss, dies kommt sehr selten vor und betrifft meistens risikoreiche Hobbies, wie z.B. Bergsteigen über 5.000 Meter oder ähnliches

Konsequenz einer Ablehnung des Antrages oder eines Beitragszuschlages

Wenn ein Risikolebensversicherer Ihren Antrag ablehnt oder einen Risikozuschlag erhebt, sofern bei Ihnen ein überdurchschnittlich hohes Gesundheitsrisiko vorliegt. Wird Ihr Antrag abgelehnt oder es wird ihnen gegen einen Beitragszuschlag ein Angebot unterbreitet oder, wird dies in der Regel im Hinweis- und Informationssystem (HIS) gespeichert.

Auf das Hinweis- und Informationssystem haben Risikolebensversicherer Zugriff. Stellen Sie also bei einem anderen Versicherer einen Antrag, prüft dieser auch, ob Sie im HIS vermerkt sind. Ist das der Fall, ist der Versicherer meist schon voreingenommen und wird Ihnen wohl er keinen Vertrag zu Normalkonditionen anbieten.

Doch selbst wenn kein HIS-Eintrag vorliegt: Eine Ablehnung oder ein erhobener Risikozuschlag können trotzdem die Suche nach einem passenden Versicherungsschutz erschweren. Denn heutzutage ist es üblich, dass die Versicherungsgesellschaften in ihren Antragsformularen abfragen, ob Sie bereits einmal abgelehnt wurden oder Sie zumindest mit erschwerten Bedingungen für die Aufnahme in die Risikolebensversicherung zu kämpfen hatten. Wie die Fragen zu Ihrer Gesundheit müssen auch diese Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden. Andernfalls riskieren Sie, dass der Versicherer bei Eintreten des Versicherungsfalls nicht zahlt.

Um einen HIS-Eintrag und generell eine Antragsablehnung zu vermeiden, bieten wir Ihnen als Lösung eine anonymisierte Risikovoranfrage bei ausgewählten Versicherern. Wie diese funktioniert, erläutern wir Ihnen im Folgenden.

Unserer Vorgehensweise, die anonymisierte Risikovoranfrage bei der Risikolebensversicherung

Die Risikolebensanfrage verläuft in zwei Phasen: die Vorbereitungs- und Durchführungsphase.

Vorab: Wir sind bundesweit tätig, dies geht aber nur, wenn Sie auch eine Kommunikation per E-Mail darstellen können.

Bevor wir beginnen können, recherchieren Sie Ihre Gesundheitshistorie und tragen die gespeicherten Daten der Krankenkassen und Ärzte, die für Sie zuständig sind (oder waren) zusammen. Sie werden für die Erstellung des Gesundheitsprofils benötigt. Anschließend beginnt die Vorbereitungsphase der Risikovoranfrage:

  • Im ersten Schritt füllen Sie einen oder mehrere unserer Fragebögen aus, in dem Sie Angaben zu Ihrer Person sowie Ihrer Gesundheitshistorie machen. Darüber hinaus geben Sie ebenfalls an, welche Absicherungshöhen Sie wünschen.
  • Auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben verschaffen wir uns einen Überblick über die Punkte, die möglicherweise ein Hindernis für einen reibungslosen Ablauf darstellen.
  • Abschließend erhalten Sie von uns eine Rückmeldung. Werden weitere Informationen (zum Beispiel ärztliche Befunde) benötigt, teilen wir Ihnen dies mit. Zudem kann es sein, dass das Ausfüllen eines Zusatzfragebogens nötig ist. Dies geschieht meist in Verbindung mit einer bestehenden Krankheit. Die gemachten Angaben dienen der besseren Einschätzung Ihrer gesundheitlichen Situation.

Mithilfe der gesammelten Daten erfolgt die Anfrage bei den entsprechenden Versicherungsgesellschaften. Die Durchführungsphase geht im Einzelnen wie folgt vonstatten:

  • Wir führen Anfragen ohne Nennung Ihres Namens und Ihrer Adresse bei den verschiedenen Versicherern durch, die sich in der Vergangenheit durch eine faire Annahmepolitik ausgezeichnet haben. Natürlich berücksichtigen wir auch Dinge wie den Preis und die Bonität des Versicherers.
  • Sobald die Antworten der Versicherer vorliegen, werten wir diese für Sie aus. Erfahrungsgemäß liegen die Antworten der Versicherer innerhalb von 10 Tagen vor.
  • Danach erhalten Sie von uns die Ergebnisse. Wie geben Ihnen die Berechnungen der einzelnen Versicherer einschließlich möglicher Beitragszuschläge und besprechen sie mit Ihnen. Anschließend können wir Änderungswünsche aufnehmen und diese erneut berechnen.
  • Sollten Sie dann den Wunsch haben, den entsprechenden Versicherungsvertrag abzuschließen, kümmern wir um uns für Sie um die Abwicklung.

Risikovoranfragen sind nicht verbindlich – und funktionieren trotzdem

Eine Risikovoranfrage ist nicht rechtsverbindlich. Für Sie bedeutet das, dass Sie mit der entsprechenden Gesellschaft keinen Vertrag abschließen müssen, nur weil Sie eine Voranfrage gestellt haben. Für die Versicherungsgesellschaft bedeutet das wiederum, dass sie ebenfalls kein verbindliches Angebot abgibt, dass durch Ihre Annahme automatisch zum Vertrag wird und daher bei Antragstellung eventuell von ihrer Ersteinschätzung abweicht. Dies ist aber in der Regel nur der Fall, wenn die Angaben im Antrag nicht denen der Risikovoranfrage entsprechen. Daher sollten Sie stets wahrheitsgemäße und vollständige Angaben tätigen.

Kosten der Risikovoranfrage

Wie bieten diesem Service kostenfrei für Sie an. Wir erhalten eine Vergütung, unserer Courtage, von dem Versicherer, an den wir den Vertrag vermitteln. Die Beiträge der Versicherer sind die Beiträge, die Sie auch bei einem Direktabschluss bezahlen würden.

Da die Vergütung, die wir nur bei erfolgreicher Vermittlung erhalten, sehr überschaubar ist, ist es uns wichtig, dass Sie uns gut zuarbeiten. So dass wir gemeinsam zu guten Ergebnissen kommen. Ansonsten können wir diesen Service leider nicht anbieten.