Lebensversicherung
Sicherheit und Vorsorge für die Zukunft

Eine Lebensversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen, die Sie für sich und Ihre Familie treffen können. Sie bietet nicht nur finanziellen Schutz im Todesfall, sondern kann – je nach Ausgestaltung – auch beim Vermögensaufbau und bei der Altersvorsorge eine zentrale Rolle spielen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Lebenshaltungskosten und wachsender Verantwortung in Beruf und Familie ist es sinnvoll, frühzeitig über eine Lebensversicherung nachzudenken.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Zum Kapitalaufbau für die Altersvorsorge und vor allem als Todesfallschutz hat die Lebensversicherung nach wie vor ihre Daseinsberechtigung.
  • Neben der Kapitallebensversicherung und Risikolebensversicherung gibt es außerdem die fondsgebunde Lebensversicherung und Sterbegeldversicherung.
  • Lebensversicherungen können steuerliche Vorteile bieten und sind dann umso lukrativer.
  • Wichtige Punkte, auf die beim Abschluss einer Lebensversicherung geachtet werden sollte, sind die Höhe der Versicherungssumme, die Laufzeit, die Gesundheitsprüfung und eine gewisse Flexibilität (z. B. mögliche Beitragsanpassungen während der Laufzeit).

Warum eine Lebensversicherung sinnvoll ist

Das zentrale Ziel einer Lebensversicherung ist es, finanzielle Sicherheit zu schaffen. Stirbt der Versicherte, erhalten die Hinterbliebenen eine vereinbarte Versicherungssumme. Diese Auszahlung kann helfen, den Lebensstandard zu halten, Kredite weiter zu bedienen oder wichtige Ausgaben wie Ausbildungskosten der Kinder abzudecken. Ohne eine solche Absicherung kann der Tod des Hauptverdieners schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.

Aber auch über den Todesfallschutz hinaus kann eine Lebensversicherung weitere Funktionen erfüllen: Sie kann Kapital aufbauen, Renditechancen bieten oder als Baustein der Altersvorsorge dienen. So lässt sich die Lebensversicherung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Die verschiedenen Arten von Lebensversicherungen

Lebensversicherung ist nicht gleich Lebensversicherung. Je nach Lebenssituation und Zielsetzung kommen unterschiedliche Varianten in Frage:

Die Risikolebensversicherung konzentriert sich auf den Todesfallschutz. Stirbt die versicherte Person während der Vertragslaufzeit, wird die vereinbarte Summe an die Bezugsberechtigten ausgezahlt. Da keine Kapitalbildung stattfindet, sind die Beiträge sehr günstig. Diese Variante eignet sich besonders für Familien mit Kindern, Paare mit finanziellen Verpflichtungen oder Immobilienbesitzer, die ihre Kredite absichern möchten.

Bei der Kapitallebensversicherung wird der Todesfallschutz mit einem Sparanteil kombiniert. Das bedeutet: Läuft der Vertrag aus und der Versicherte lebt noch, wird eine Auszahlung fällig. Verstirbt die versicherte Person vor Vertragsende wird die vereinbarte Todesfallleistung ausgezahlt. Damit eignet sich diese Form für Menschen, die gleichzeitig vorsorgen und Vermögen aufbauen wollen.

Die fondsgebundene Lebensversicherung, eine spezielle Form der Kapitallebensversicherung verbindet den Versicherungsschutz mit Kapitalmarktanlagen. Ein Teil der Beiträge, der Sparnteil, wird in Investmentfonds investiert. Dadurch besteht die Chance auf höhere Renditen, allerdings auch mit entsprechendem Risiko. Sie richtet sich vor allem an Personen, die langfristig sparen und vom Kapitalmarkt profitieren möchten.

Eine spezielle Form der Lebensversicherung ist die Sterbegeldversicherung. Sie sichert die Kosten für eine würdevolle Bestattung ab und entlastet die Hinterbliebenen finanziell. Besonders ältere Menschen nutzen diese Versicherung, um die eigene Vorsorge zu regeln. Sie wird mit und ohne Gesundheitsfragen angeboten.

Vergleich:
Risikolebensversicherung vs. Kapitallebensversicherung

Risikolebensversicherung

Kapitallebensversicherung

Zweck

Hinterbliebenenschutz

Hinterbliebenenschutz + Sparen

Auszahlung im Erlebensfall

Nein

Ja, Erlebensfallleistung

Auszahlung im Todesfall

Ja

Ja

Beitragshöhe

Niedrig

Hoch

Kapitalverzinsung/Altersvorsorge

Nein

Ja

Eignung

Schutz im Todesfall

Schutz + Altersvorsorge

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Die passende Lebensversicherung hängt immer von Ihrer persönlichen Situation ab. Faktoren wie Alter, Einkommen, Familienstand, Kinder oder bestehende Verpflichtungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Auch die Höhe der Versicherungssumme und die gewünschte Laufzeit sollten gut überlegt sein.

Ein junger Familienvater mit Immobilienkredit benötigt beispielsweise eine andere Absicherung als ein alleinstehender Selbstständiger, der gleichzeitig für das Alter vorsorgen möchte. Deshalb ist es wichtig, eine individuelle Lösung zu finden, die zu den eigenen Lebensumständen passt.

Steuerliche Vorteile und rechtliche Aspekte

Lebensversicherungen können steuerliche Vorteile bieten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Auszahlungen begünstigt oder sogar steuerfrei. Zudem können Lebensversicherungen in der Nachlassplanung eine Rolle spielen: Die Versicherungssumme geht im Todesfall direkt an die benannte Person (bezugsberechtigte Person), unabhängig vom Erbe. Dadurch lassen sich lange Erbprozesse umgehen und gezielt Personen finanziell absichern.

Worauf Sie achten sollten

Beim Abschluss einer Lebensversicherung sollten einige Punkte besonders berücksichtigt werden:

  • Höhe der Versicherungssumme: Diese sollte so gewählt sein, dass laufende Kosten, Kredite und Lebenshaltungskosten der Familie abgesichert sind.
  • Laufzeit: Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass wichtige Jahre ohne Schutz bleiben. Eine Verlängerung des Vertrages ist meistens sehr schwierig. Eine zu lange Laufzeit führt zu höheren Beiträgen.
  • Gesundheitsprüfung: Vor Vertragsabschluss werden in der Regel Gesundheitsfragen gestellt. Ehrliche und vollständige Angaben sind hier entscheidend.
  • Flexibilität: Moderne Verträge bieten die Möglichkeit, Beiträge anzupassen oder zusätzliche Bausteine (z. B. Berufsunfähigkeitszusatz) einzuschließen.

FAQ:
Häufig gestellte Fragen & Antworten zur Lebensversicherung

Eine Lebensversicherung ist ein Vorsorgeprodukt, das im Todesfall oder ggf. bei Erleben (Kapitallebensversicherung) der Vertragslaufzeit eine Auszahlung bietet und dient sowohl der finanziellen Absicherung von Angehörigen als auch der privaten Altersvorsorge (Kapitallebensversicherung).

Typische Varianten sind:

  • Risikolebensversicherung: Todesfallabsicherung, Auszahlung nur im Todesfall, günstig, keine Kapitalbildung
  • Kapitallebensversicherung: Kombination aus Todesfallabsicherung und Sparanlage, Auszahlung im Todesfall oder zum Vertragsende
  • Fondsgebundene Lebensversicherung: Verbindet Versicherungsschutz mit Fondsinvestments, Wertentwicklung abhängig von Kapitalmarkt

Eine Kapitallebensversicherung ist immer dann sinnvoll, wenn sie aus steuerlichen Gründen für den Versicherungsnehmer oder seine Begünstigten einen Vorteil bietet.

Eine Risikolebensversicherung ist sinnvoll für:

  • Familien mit Kindern
  • Kreditnehmer mit langfristigen Verbindlichkeiten (z. B. Hauskauf)
  • Selbstständige und Unternehmer, die sich oder Geschäftspartner absichern wollen

Kosten (Beiträge) hängen ab von:

  • Alter, Gesundheitszustand, Beruf, Hobbys, Raucherstatus
  • Vertragsart (z. B. Risiko- vs. Kapitalversicherung)
  • Versicherungssumme und Laufzeit

Die Verträge laufen meist über 10 bis 30 Jahre, häufig individuell vereinbar. Bei bestimmten Produkten sind Rentenzahlungen oder flexible Auszahlungsoptionen möglich.

Häufige Faustregel: etwa das 5- fache Jahreseinkommen, abhängig von individuellen Verpflichtungen (z. B. Kredite, Kinder, Ausbildung).

Meist ja. Antworten auf Gesundheitsfragen sind Pflicht. Ab bestimmten Versicherungssummen kann auch ein ärztlicher Check erforderlich sein. Versicherer achten zudem auf riskante Hobbys, Raucherstatus etc.

Optionale Zusatzleistungen wie:

  • Schwere-Krankheiten-Zusatz
  • Unfalltod-Zusatz
  • Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
  • Versicherung einer Berufsunfähigkeitsrente
  • Absicherungen für den Pflegefall

Typische Ausschlüsse umfassen:

  • Suizid in den ersten Vertragsjahren
  • Aktive Teilnahme an Kriegshandlungen
  • Tod durch unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit dem vorsätzlichen Einsatz von atomaren, biologischen oder chemischen Waffen
  • Vorerkrankungen, die nicht angegeben wurden

Bei Todesfall wird die vertraglich vereinbarte Summe an Begünstigte ausgezahlt. Die Auswahl der Begünstigten ist daher wichtig.

Sofern eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen wurde und das Ablaufdatum erlebt wird, erhält der Versicherungsnehmer die vereinbarte Summe bzw. eine Rente.

Beliebige, im Vertrag namentlich genannte Personen. Fehlt eine Benennung, fällt die Versicherung in den Nachlass und wird nach gesetzlicher Erbfolge verteilt. Die Begünstigung kann während der Laufzeit durch den Versicherungsnehmer geändert werden, sofern nicht ein unwiderrufliches Bezugsrecht eingeräumt wurde.

Viele Policen bieten eine jährliche Gewinnbeteiligung an den Überschüssen des Versicherers, was die Aus­zahlung zusätzlich erhöht. Bei Risikolebensversicherung können diese Überschüsse auch zur Reduzierung des Beitrages eingesetzt werden (Beitragsverrechnung).

Viele Anbieter ermöglichen Beitragsfreistellung oder Anpassung der Prämien. Eine Kündigung ist auch möglich, führt aber meist zu einem Verlust eines Teils der eingezahlten Beiträge oder zu einer reduzierten Auszahlung.

Ein Widerruf ist innerhalb der Widerrufsfrist (meist 14 Tage) möglich. Ausnahme: Wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war, kann ggf. ein längerer Widerruf möglich sein.

Das Vergleichen von Preisen, Leistungen, Zusatzbausteinen sowie Finanzstärke des Unternehmens (z. B. Ratings von A.M. Best, Moody’s etc.) ist sinnvoll. Je nach Gesundheitszustand können die verschiedenen Anbieter unterschiedliche Beiträge fordern. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.