Bilanzkennzahlen: Schadenquote

Um nicht nur Tarife und einzelne Leistungen vergleichbar zu machen, sondern auch die Versicherer als Wirtschaftsunternehmen, ist vom Verband der privaten Krankenversicherung ein Bilanzkennzahlenkatalog erarbeitet worden. Jede der darin geführten Zahlen spiegelt einen speziellen betriebswirtschaftlichen Aspekt wider, der für oder gegen die Güte des Versicherungsunternehmens spricht. Im Folgenden möchten wir ausführlich über die Schadenquote informieren und ihre Bedeutung innerhalb eines Angebotsvergleichs herausstreichen.

Die Schadenquote Private Krankenversicherung besagt, in welchem Umfang die Bruttobeiträge eines Jahres in Versicherungsleistungen und den planmäßigen Nettozuwachs der Altersrückstellungen fließen. Ohne genauere Informationen über die Zusammensetzung des Schadenaufwands ist diese Kennzahl allerdings nicht stichhaltig interpretierbar, da sie sich in Verbindung mit den Verwaltungs- und Abschlusskosten letztendlich wieder in der versicherungsgeschäftlichen Ergebnisquote niederschlägt. Eine isolierte Betrachtung ist daher im Allgemeinen wenig sinnvoll, wobei zwei Konstellationen existieren, die eine Bewertung dennoch ermöglich: Sind die Ursache einer hohen Schadenquote überdurchschnittliche Ausgaben für Versicherungsleistungen, so ist die Kennzahl tendenziell negativ zu bewerten. Etwa zu knapp kalkulierte Beiträge oder unzureichende Gesundheitsprüfungen im Rahmen des Vertragsabschlusses könnten sich dahinter verbergen. Wird hingegen eine hohe Schadenquote ermittelt, weil auch die Zuführung zu den Altersrückstellungen hoch ausfällt, kann dies eher positiv zur Kenntnis genommen werden.

Aufmerksamkeit sollte vor allem dem Sachverhalt gewidmet werden, dass die Schadenquote – im Gegensatz zu früher – neben Schadenregulierungskosten und Tarifleistungen nunmehr auch die jährliche Zuführung zur Altersrückstellung einschließt. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass die Quote zwangsläufig niedriger ausfällt, wenn die Bruttobeiträge hoch sind, so zum Beispiel wegen überdurchschnittlich kalkulierter Abschluss– bzw. Verwaltungskosten oder hoher Sicherheitszuschläge. Gern können Sie die Interpretation der Schadenquote im Rahmen eines Versicherungsvergleichs den Profis überlassen. Klicken Sie dafür auf den Kontaktbutton!

Vergleiche

zurück zur Übersicht