Bilanzkennzahlen: Nettoverzinsung

Für einen Versicherungsvergleich sind Bilanzkennzahlen zwar längst nicht die einzigen, durchaus aber sehr aussagekräftige Kriterien. Sie bestimmen die Güte des jeweiligen Versicherers auf Basis seiner jährlichen Geschäftsberichte. Allerdings müssen die genauen betriebswirtschaftlichen Daten, so zum Beispiel die Nettoverzinsung, hinsichtlich ihres Gewichts für die in Frage kommenden Versicherungsleistungen immer erst interpretiert werden. Einen Versicherungsvergleich können Sie per Klick auf dieses Kontaktformular anfordern.

Verkürzt lässt sich sagen, dass die Nettoverzinsung diejenige Verzinsung angibt, welche das Versicherungsunternehmen in einem Geschäftsjahr mit seinen Kapitalanlagen erzielt hat. Sämtliche Erträge und Aufwendungen für bzw. aus Kapitalanlagen werden berücksichtigt, also auch Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen sowie Abschreibungen auf Wertpapiere, Investmentanteile und Grundbesitz. Die Nettoverzinsung wirkt sich darüber hinaus unmittelbar auf die gesetzlich vorgeschriebene Direktgutschrift aus, und zwar in Höhe von 90 Prozent des Überzinses. Dabei gilt:

Überzins = Nettoverzinsung – Rechnungszins von 3,5 Prozent

Je höher die Nettoverzinsung Private Krankenversicherung ausfällt, desto höher ist demzufolge auch die Direktgutschrift an die Versicherten, welche der Begrenzung von Beitragserhöhungen im Alter dient. Aus diesem Grund ist eine hohe Nettoverzinsung tendenziell positiver zu bewerten als eine niedrigere. Eine Ausnahme existiert jedoch: Wird ein eigentlich schlechtes Kapitalanlageergebnis durch die kurzfristige Auflösung stiller Reserven zeitweise künstlich aufgebessert (z. B. durch den Verkauf von Aktien), erhalten die Versicherten zwar eine hohe Direktgutschrift, die Nettoverzinsung hat aber keine positive Aussagekraft mehr für die Zukunft.

Zu beachten ist abschließend, dass bei einem niedrigen Zinsniveau junge Unternehmen wegen ihrer noch geringen Kapitalanlage eine niedrigere Nettoverzinsung erreichen, während ältere Unternehmen bei hohem Zinsniveau einen höheren Wert aufweisen, da der Anteil festverzinslicher Wertpapiere in ihrem Kapitalanlagebestand meist sehr umfangreich ist. Wünschen Sie einen detaillierten Vergleich einzelner Versicherungsunternehmen, so legen wir Ihnen unser Kontaktformular nahe!

Klicken Sie hier: Vergleiche

zurück zur Übersicht