Riester-Rente Vergleich // Riester -Rente: Beitragshöhe  // Riesterförderung // Private Altersvorsorge Vergleich // Alterseinkünftegesetz: Informationen

Private Altersvorsorge

Berechnungsbeispiele Riesterrente

Linktipps: Beitragshöhen Riesterrente und Förderungshöhen Faq

Auf dieser Seiten finden Sie Berechnungsbeispiele zur Förderung der Riesterrente.

Sollten Sie an Vergleichen zu Riesterrenten interessiert sein, klicken Sie hier:

Vergleich anfordern

Berechnungsbeispiel I

Ehemann: Bruttoeinkommen 40.000 € als Angesellter und rentenversicherungspflichtig, Kirchsteuerpflicht, zu versteuerndes Einkommen 35.000 € p.a

Ehefrau: ohne Einkommen

Kind 1: Geburtsdatum: 01.01.2000 Kindergeld bis 27

Kind 2: Geburtsdatum: 01.01.2002 Kindergeld bis 27

Ehemann schließt einen Riestervertrag ab, Beitrag (incl. Zulage) 2006-2007, 3% vom Vorjahrsbruttoeinkommen max. 1575 € p.a, ab 2008 4% vom Vorjahresbruttoeinkommen max. 2.100 €.

Empfehlung: Ein Vertrag für den Ehemann, einen Vertrag für die Ehefrau die als mittelbar zulagenberechtigte (Ehemann ist zulagenberechtigt) Anspruch auf eine eigene Grundzulage hat.

Haushaltsübersicht

JahrEigenbetragStaatl ZulageJahresgesamtbeitrageffekt. Aufwand
20066965041.200696
20076965041.200696
20089226781.600922
20099226781.600922
20109226781.600922
20281.1074931.6001.107
(die erste Kinderzulage entfällt)
20291.2923081.6001.126 *
(die zweite Kinderzulage entfällt)

*die Steuerersparnis ist höher als die Zulagen, daher ist der effektive Aufwand kleiner als der Eigenbetrag. Das Finanzamt wird eine Steuerrückerstattung in Höhe von 166 € (1.292 -1.126) vornehmen.

Berechnungsbeispiel II

Single, Bruttojahreseinkommen 60.000 €, Kirchensteuerpflicht, zu versteuerndes Einkommen 55.000 €, Kirchsteuer.

Abschluss eines Riestervertrages, Beitrag (incl. Zulage) 2006-2007, 3% vom Vorjahrsbruttoeinkommen max. 1575 € p.a, ab 2008 4% vom Vorjahresbruttoeinkommen max. 2.100 €.

Haushaltsübersicht

JahrEigenbetragStaatl ZulageJahresgesamtbeitrageffekt. Aufwand
20061.4611141.575817 *
20071.4611141.575817 *
20081.9461542.1001.090 *

*die Steuerersparnis ist höher als die Zulagen, daher ist der effektive Aufwand kleiner als der Eigenbetrag. Das Finanzamt wird eine Steuerrückerstattung in Höhe von 644 € (1461-817) ab 2008: 856 € (1946-1090) vornehmen.

Berechnungsbeispiel III

Ehemann, Beamter Bruttoeinkommen 45.000 € p.a.. Kirchensteuerpflichtig

Ehefrau, Angestellte, Rentenversicherungspflichtig, Bruttoeinkommen 30.000 € p.a Kirchensteuerpflichtig

Zu versteuerndes Einkommen des Ehepaares: 70.000 €

Abschluss zweier Riesterverträge, Beitrag (incl. Zulage) 2006-2007, 3% vom Vorjahrsbruttoeinkommen max. 1575 € p.a, ab 2008 4% vom Vorjahresbruttoeinkommen max. 2.100 €.

Haushaltsübersicht

Variante 1: Zulagenmaximierung

JahrEigenbetragStaatl ZulageJahresgesamtbeitrageffekt. Aufwand
2006202222822501375 *
2007202222822501375 *
2008269230830001837 *