Nachversicherungsgarantien Berufsunfähigkeitsversicherung

Terminologie, Begriffe

In der Berufsunfähigkeitsversicherung bieten einige Versicherer sogenannte Nachversicherungsgarantien an. Diese Nachversicherungsgarantien ermöglichen es dem Versicherungsnehmer seinen Versicherungsschutz an veränderte Voraussetzungen anzupassen. Typische Auslöser für diese Garantien, d.h. Voraussetzungen, bei denen diese Garantien eingelöst werden können, sind: Heirat, Geburt/Adoption eines Kindes, Wechsel in die Selbständigkeit oder Erwerb und Finanzierung eines Eigenheimes.

Die Garantie besagt, dass bei einem festgelegten Ereignis (siehe vorherige Aufzählung) der Versicherte das Recht hat, ohne erneute Gesundheitsprüfung den Versicherungsschutz um bestimmte Größen und ggf. innerhalb bestimmter Grenzen eines bestimmten Zeitraumes zu erhöhen. Der Beitrag für den aufgestockten Anteil der Rente wird allerdings anhand des aktuellen Alters errechnet und ist somit teurer als wenn diese Rentenhöhe bereits von Beginn an versichert gewesen wäre. Besonders vorteilhaft sind Versicherungen, die eine Nachversicherungsgarantie gewähren, die alle drei oder fünf Jahre genutzt werden kann, ohne dass dies an ein bestimmtes Ereignis gebunden ist. Auf diese Weise kann der Versicherte die Rentenhöhe flexibel anpassen und beispielsweise auf die inflationsbedingte Geldentwertung reagieren.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet einen wichtigen Versicherungsschutz. Welche Leistungen zu welchen Preisen von welchen Versicherern angeboten werden, erfahren Sie am einfachsten mithilfe eines Versicherungsvergleiches. Fordern Sie hier Ihren persönlichen Vergleich an.

Vergleich anfordern

zur Übersicht