Vorab zur Erläuterung

Damit eine Website unter bestimmten Suchbegriffen bei der organischen Suche (also keine Werbung = Google AdWords) sehr gut gefunden wird (bestenfalls auf der ersten Suchergebnisseite), ist es notwendig, dass die Website viele links von anderen Websites bekommt.

 

Wie kommt man an diese Links?

Man kann hoffen, dass man sie freiwillig erhält, weil jemand eine Empfehlung gibt, das heißt einen Link von seiner Website zur eigenen Website setzt.
Bei kommerziellen Websites, wir sind eine Firma, ist das eher selten der Fall, auch wenn wir noch so gute Inhalte haben und teilweise nicht einmal Produkte oder Dienstleistungen zu der Thematik anbieten.
Alternativ kann man Links tauschen nach dem Prinzip: „Ich verlinke deine Website, du verlinkst meine Website.“ Dies verstößt mittlerweile jedoch gegen die Richtlinien von Google und wird negativ sanktioniert. Die Möglichkeit, Website-Betreiber für das Verlinken der eigenen Site zu bezahlen, verstößt übrigens schon immer gegen die Richtlinien von Google.
Unser Fazit vor diesem Hintergrund: In der Vergangenheit haben wir Linktausch betrieben, seit längerer Zeit allerdings nicht mehr!

 

E-Mail von Google

Wir haben von Google am 17.08.2014 eine „nette“ E-Mail bekommen, in der uns mitgeteilt wird, dass wir künstliche bzw. unnatürliche Links erhalten haben und deshalb unsere Website im Ranking abgestraft wird. Das müssen wir akzeptieren, denn wir haben in der Vergangenheit (vor einigen Jahren) Linktausch betrieben und damit nach den aktuellen Regeln gegen die Google-Richtlinien verstoßen.
Originaltext der E-Mail:

Google hat ein Muster künstlicher oder unnatürlicher Links erkannt, die auf Ihre Website verweisen. Der Kauf von Links oder die Teilnahme an Linktauschprogrammen mit der Absicht, den PageRank zu manipulieren, stellt einen Verstoß gegen die Google-Richtlinien für Webmaster dar.
Infolgedessen hat Google eine manuelle Spam-Maßnahme gegen schnittker-versicherungsmakler.de/ verhängt.

Übrigens: Bei normalen Gesetzen ist es so, dass Gesetze nur für Taten gelten, die ab dem Wirksamwerden des Gesetzes begangen wurden. Doch das interessiert die Damen und Herren von Google wenig.

 

Unsere Reaktion auf die E-Mail

Wir haben nun alle Linktauschpartner angeschrieben und um Löschung der Links gebeten. Dies ist zu ca. 90 % geschehen. Manche melden sich leider schlicht nicht zurück bzw. haben keine aktuellen oder recherchierbaren Kontaktdaten. (Ja, auch das gibt es.) Man bedenke dabei, die Kommunikation erfolgte damals per E-Mail und die Vereinbarung des Tausches wurde teilweise schon 2006 durchgeführt.
Übererfüllend haben wir weiterhin alle diejenigen angeschrieben, die uns verlinken und deren Link eventuell von Google als verdächtig angesehen werden könnte. Was hier wenig verwundert: Von diesen Angeschriebenen kommt naturgemäß selten eine Rückmeldung, aber manche haben auch die Links gelöscht. Das heißt unterm Strich: Selbst diese freiwilligen, eigentlich Google-konformen Links sind nun ebenfalls weg!
Wir werden jetzt Google darüber informieren, dass wir uns kleinlich an deren Richtlinien halten.

Wir verpflichten uns für diese Website keine Linktauschgeschäfte zu machen. Natürlich auch kein Tausch, bei dem wir Geld für einen Link zahlen, also Links kaufen.

 

Wozu wir uns allerdings nicht verpflichten

Wenn wir einen Gastartikel schreiben, werden wir natürlich einen Link zu unserer Website haben wollen. Schließlich sind unsere Gastartikel aufwendig geschrieben, sodass wir auch davon profitieren wollen, wenn jemand von der Qualität des Artikels überzeugt ist und sich darauf an uns wendet, um vielleicht unser Kunde zu werden. Die einfachste Form der Kontaktaufnahme ist dann halt der Link zu unserer Website.
Weiterhin werden wir andere Website-Betreiber bitten, uns zu verlinken, weil wir sehr gute Inhalte haben und selbstverständlich nicht abgeneigt sind, für diese Inhalte auch mit einem Link belohnt zu werden. (Die Hoffnung, darüber Links zu bekommen, stirbt bekanntlich zuletzt.)

 

Fair sein bringt kaum bis keinen Erfolg

Die Suchbegriffe rund um das Thema Versicherungen sind sehr hart umkämpft. Wir glauben deshalb nicht, dass wir auf diese faire Art genug Links bekommen, um bei Google gut gerankt zu werden.
Warum? Weil die anderen sich nicht daran halten! Gerade die großen Vergleichsportale haben unserer Beobachtung und Einschätzung nach in Massen Links gekauft. Einzelne Versicherer fangen damit ebenfalls an. Denn wenn man sich die Links anschaut, die zu diesen Websites führen, erkennt jemand, der sich mit der Materie auskennt, sofort, dass hier große Mengen an Links gekauft sind.
Aber anscheinend stört das Google bei diesen Anbietern nicht, sonst wären sie nicht halb so weit oben in den Suchergebnissen positioniert. Ob das mit deren Ausgaben bei Google AdWords zusammenhängt?
An den guten Inhalten wird es nicht liegen, dass diese Portale viele Links bekommen. Als Fachunternehmen erkennt man sofort, dass die Inhalte, sofern es welche gibt, größtenteils von fachfremden Personen geschrieben wurden und damit naturgemäß viele inhaltliche Fehler aufweisen. Zum Vergleich: Wir könnten auch keine inhaltlich korrekten Texte zur Reparatur von Autos schreiben.
Aus diesem Grund werden wir jetzt transparent dokumentieren, wie das Ranking unserer Website verläuft.

Wir benutzen als Hilfsmittel ein SEO-Tool (Xovi) und weisen den sogenannten Sichtbarkeitsindex aus. Vereinfacht ausgedrückt gibt dieser an, wie weit oben eine Website unter verschiedenen Suchbegriffen gelistet wird. Je höher dieser Wert ist, desto besser. Unten auf der Webseite werden die entsprechenden Zahlen dokumentieren.

20.8.14. Wir beantragen eine entsprechende Überprüfung bei google

Hier unser Text.

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

hier finden Sie die notwendigen Informationen https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/google-und-wir/.

Am Ende dieses Formular sollen wir bestätigen „Ich bestätige, dass meine Website nicht gegen die Google-Richtlinien für Webmaster verstößt.“

Diesem widersprechen wir, obwohl wir das Kästchen angeklickt zugestimmt, aber nur so kann man ja das Formular absenden.

1. Sie nennen Google-Richtlinien für Webmaster aber hier sind keine mit einem link  hinterlegt oder gar aufgeführt.
2. Sie nennen auch keine Version dieser Richtlinien, da Sie aber des öfteren diese ändern, wie soll man da zustimmen können?

Insgesamt finden wir das Verhalten sehr befremdlich.

Mit freundlichem Gruß
Holger Schnittker
Geschäftsführer Schnittker Versicherungsmakler GmbH

Am Rande, wie infomieren Sie Webseitenbetreiber über Ihren händischen Einfluss auf das Ranking, wenn diese sich nicht bei den Webmastertools, einem google Produkt, angemeldet haben?

Die automatische Anwort von google 2 Minuten später:

Reconsideration request for https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/

We’ve received a request from a site owner to reconsider how we index the following site: https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/

We’ll review the site. If we find that it’s no longer in violation of our Webmaster Guidelines, we’ll reconsider our indexing of the site. Please allow several weeks for the reconsideration request. We do review all requests, but unfortunately we can’t reply individually to each request.

For reference, here is the full text of the original reconsideration request that was submitted for your site:

„Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, hier finden Sie die notwendigen Informationen https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/google-und-wir/. Am Ende dieses Formular sollen wir bestätigen „Ich bestätige, dass meine Website nicht gegen die Google-Richtlinien für Webmaster verstößt.“ Diesem widersprechen wir, obwohl wir das Kästchen angeklickt zugestimmt, aber nur so kann man ja das Formular absenden. 1. Sie nennen Google-Richtlinien für Webmaster aber hier sind keine mit einem link hinterlegt oder gar aufgeführt. 2. Sie nennen auch keine Version dieser Richtlinien, da Sie aber des öfteren diese ändern, wie soll man da zustimmen können? Insgesamt finden wir das Verhalten sehr befremdlich. Mit freundlichem Gruß Holger Schnittker Geschäftsführer Schnittker Versicherungsmakler GmbH Am Rande, wie infomieren Sie Webseitenbetreiber über Ihren händischen Einfluss auf das Ranking, wenn diese sich nicht bei den Webmastertools, einem google Produkt, angemeldet haben?“

 

Nachricht von google vom 26.8.2014:

Sehr geehrter Webmaster von https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/,

wir haben den Antrag eines Website-Inhabers auf erneute Überprüfung von https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/ bearbeitet und die zuvor auf Ihre Website angewandten Maßnahmen aufgehoben. Bei der Überprüfung Ihrer Website konnten wir feststellen, dass die Verstöße gegen unsere Qualitätsrichtlinien behoben wurden.

Auf der Seite Manuelle Maßnahmen in den Webmaster-Tools können Sie sehen, welche Maßnahmen aktuell auf Ihrer Website angewandt werden. Es kann einige Zeit dauern, bevor der neueste Status Ihrer Website auf dieser Seite und in unseren Suchergebnissen angezeigt wird.

Auch ohne manuelle Maßnahmen auf Ihrer Website gibt es andere Ursachen, die das Ranking bzw. die Darstellung Ihrer Website in den Suchergebnissen beeinflussen können. Google nutzt mehr als 200 verschiedene Signale, um die Reihenfolge der Suchergebnisse zu ermitteln. Gewisse Schwankungen im Ranking können von Zeit zu Zeit entstehen, da wir Updates durchführen, um unseren Nutzern stets die besten Ergebnisse zu bieten. Das Ranking Ihrer Website kann sich auch aufgrund gefundener Sicherheitsprobleme ändern. Auf unserer Seite Sicherheitsprobleme können Sie überprüfen, ob wir Hacking auf Ihrer Website entdeckt haben.

Wenn Ihre Website weiterhin nicht korrekt in unseren Suchergebnissen angezeigt wird, lesen Sie unsere Hilfe mit Anleitungen zur Ermittlung des Problems.

Vielen Dank, dass Sie uns dabei helfen, die Qualität unserer Suchergebnisse für unsere Nutzer zu sichern.

Mit freundlichen Grüßen
Das Google Search Quality Team

Xovi-Wert am

17.08.2014: 42,87

24.8.2014: 40,55

31.8.2014: 34,09

07.09.2014: 29,68

14.09.2014: 31,24

21.09.2014: 32,63