Smartphones, Tablets und andere Wertgegenstände per Hausratversicherung schützen
Bei Smartphones, Tablets, Kameras und anderen Wertgegenständen können Schäden oder ein Verlust schwer wiegen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Geräte im Rahmen der Hausratversicherung gegen genau diese Gefahren abzusichern und somit den Ersatz bzw. die Reparatur zu gewährleisten.
Hausratversicherung bietet Schutz gegen viele Risiken
Wer seine Wertgegenstände absichern möchte, ist mit einer Hausratversicherung am besten beraten. Diese sichert den Wohnungsinhalt typischerweise gegen die folgenden Risiken ab:
- Brandschäden
- Wasserschäden, etwa durch den Bruch einer Wasserleitung
- Überspannungsschäden
- Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung
- unbenannte Schäden (nur bei Mitversicherung)
Der Schutz für den Hausrat gilt am vertraglich festgelegten Ort, welcher normalerweise der feste Wohnsitz des Versicherungsnehmers ist.
Hinweis
Hochwertige Hausratsversicherungstarife dehnen den Schutz auch auf andere Situationen aus, beispielsweise den Raub eines Gegenstandes aus dem Privatauto. Unter dem Punkt „Unbenannte Gefahren“ kann zudem Schutz gegen zahlreiche andere Risiken vereinbart werden, angefangen bei Schäden durch falsche Bedienung des Geräts, über Sturzschäden, bis hin zum Hirsch im Wohnzimmer.
Höhe der Versicherungsleistungen einer Hausratsversicherung
Grundsätzlich wird der Neuwert der zu versichernden Gegenstände als Grundlage für die Berechnung der Versicherungsleistung herangezogen. Die Entschädigungssumme muss für eine Reparatur reichen, sofern diese wirtschaftlich noch sinnvoll ist, oder die Neuanschaffung eines verlorenen Gegenstandes ermöglichen. Deshalb ist eine Hausratsversicherung im Allgemeinen Handyschutzbriefen oder spezialisierten Gegenstandsversicherungen vorzuziehen.
Hausratversicherung als Absicherung gegen Diebstahl und Raub
Schon als Absicherung gegen Diebstahl und Raub ist eine Hausratsversicherung allgemein empfehlenswert. In jedem Jahr werden Millionen von Einbrüchen und Diebstählen bei der Polizei gemeldet. Die Aufklärungsquote dieser Verbrechen ist jedoch vergleichsweise gering, ebenso wie die Chance, das gestohlene Eigentum in gutem Zustand wiederzubekommen. Das Verlustrisiko sollte also auf keinen Fall unterschätzt werden.