Saisonkennzeichen: Ganzjähriger Versicherungsschutz bei nur saisonalen Beitragszahlungen
Saisonkennzeichen sparen Zeit und Geld. Kein Wunder also, dass sie in den vergangenen Jahren immer beliebter wurden. Von 2014 auf 2015 stieg die Zahl der Saisonkennzeichen für Motorräder um ca. 40 %, die für Pkw sogar um 75 %. Wer sein Motorrad also nur im Sommer fährt, tut gut daran, ein Saisonkennzeichen zu beantragen.
Der Vorteil von Saisonkennzeichen im Detail
Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen sind auch außerhalb der Saison haftpflicht- und teilkaskoversichert. Das Kennzeichen muss also nicht vor oder nach jeder Saison an- oder abgemeldet werden. Der Schutz gilt das ganze Jahr über, aber die Beitragszahlung außerhalb der Saison entfällt.
Aber: Öffentlicher Straßenraum außerhalb der Saison verboten
Die Versicherung greift jedoch nur dann, wenn das Fahrzeug außerhalb des öffentlichen Straßenraums gelagert wird, beispielsweise in der Garage oder wenigstens durch Zaun, Mauer oder Hecke von der Straße getrennt. Es darf somit weder gefahren noch auf der Straße geparkt werden.
Wer sich also für ein Saisonkennzeichen interessiert, sollte zuvor sicherstellen, dass ausreichend Möglichkeiten vorhanden sind, um das Fahrzeug außerhalb der Saison aus dem öffentlichen Straßenraum fernzuhalten.