Private Rentenversicherung: Vorteile, Formen und Kombinationsmöglichkeiten

Viele Menschen, besonders junge Erwachsene, machen sich erst recht spät Gedanken über das Alter und sehen ihr Rentnerdasein noch in weiter Ferne. Allerdings gilt: Je früher entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, desto besser ist man im Alter aufgestellt. Eine gute Möglichkeit, um für diese Zeit vorzusorgen, ist die private Rentenversicherung.

Zusammensetzung und Vorteile der privaten Rentenversicherung

Das Kapital der privaten Rentenversicherung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • die eingezahlten Beiträge
  • der garantierte Zinssatz
  • die erwirtschafteten Überschüsse des Unternehmens

Info

Der aktuelle Zinssatz liegt für neu abgeschlossene Verträge bei 1,25 %.

Durch die garantierten lebenslangen Leistungen lässt sich die Versorgung im Alter gut kalkulieren. Darüber hinaus unterliegen die Rentenzahlungen einer niedrigen Ertragsanteilsbesteuerung. Besonders die verschiedenen Formen der Rentenversicherung und die Möglichkeit, sie durch zusätzliche Versicherungen zu ergänzen, ermöglichen eine passgenaue Vorsorge nach individuellem Bedarf.

Große Auswahl dank verschiedener Varianten

Am verbreitetsten ist die Rentenversicherung mit aufgeschobener Ratenzahlung, bei der die Versicherten regelmäßig über einen langen Zeitraum Zahlungen tätigen und somit das Kapital stetig aufbauen. Allerdings sind auch einmalige Zahlungen möglich. Zudem kann statt der Rente das Kapital einmalig ausgezahlt werden.

Neben der Riester-Rente und der Basis-Rente gibt es noch weitere Formen der Rentenversicherung, beispielsweise die Sofortrente.

Sofortrente

Bei der Sofortrente beginnt die Auszahlung direkt mit dem Abschluss des Vertrags, unter der Voraussetzung, dass der Beitrag auf einmal eingezahlt wird, beispielsweise im Falle einer Erbschaft oder der Ablaufleistungen einer Kapitallebensversicherung. Diese Variante ist vor allem für ältere Menschen sinnvoll, allerdings ist anzumerken, dass der Vertrag später nicht gekündigt werden kann.

Fondsgebundene Rentenversicherung

Darüber hinaus gibt es die fondsgebundene Rentenversicherung, bei der ein Anteil des Versicherungsbeitrags in einem oder mehreren Investmentfonds angelegt wird. Der Versicherte kann selbst auswählen, muss jedoch mit dem Risiko des Kursverlustes rechnen. Zudem sind auch sogenannte Hybridprodukte, also eine Kombination aus klassischer und fondsgebundener Rentenversicherung möglich.

Zusatzversicherungen: Die private Rentenversicherung sinnvoll ergänzen

Zusätzlich zur Rentenversicherung können noch weitere Versicherungen abgeschlossen werden, um die Versorgung und Absicherung der Angehörigen zu erhöhen.

Hinterbliebenenvorsorge

Eine dieser Optionen ist die Hinterbliebenenvorsorge, die in zwei verschiedenen Varianten angeboten wird:

  • Hinterbliebenenrente: Nach dem Tod des Versicherten erhält die mitversicherte Person eine lebenslange Rente.
  • Rentengarantiezeit: Falls der Versicherte während der Rentengarantiezeit verstirbt, wird die Rente für einen festgelegten Zeitraum an die Hinterbliebenen ausgezahlt.

Pflegerentenversicherung

Des Weiteren gibt es noch die Pflegerentenversicherung, die im Falle der Pflegebedürftigkeit des Versicherten für eine monatliche Rente sorgt. Hierbei ist es irrelevant, ob die Pflege stationär oder in den eigenen vier Wänden erfolgt. Durch diese zusätzliche Vorsorge lässt sich die Versorgungslücke schließen, die dadurch entsteht, dass die gesetzliche Pflegeversicherung lediglich eine Grundversorgung bieten kann.

Hinweis

Bei Pflegebedürftigkeit ist keine Einzahlung von Versicherungsbeiträgen in die private Rentenversicherung mehr nötig.