Immer mehr Frauen sichern sich frühzeitig gegen Berufsunfähigkeit ab
Laut den aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sichern sich immer mehr Frauen gegen Berufsunfähigkeit ab. Ihr Anteil steigt dabei zwar langsam, aber dennoch stetig. Darüber hinaus lässt sich den Zahlen entnehmen, dass Frauen eher mit Vorsorge beginnen als Männer.
Anstieg weiblicher Versicherter im Zuge höherer Erwerbstätigkeit
Unterdessen beläuft sich der Anteil von weiblichen Versicherten auf etwa 38 %. Im Jahr 2010 lag dieser in Sachen Berufsunfähigkeitsversicherung bei knappen 37 %. Über diesen kontinuierlichen Anstieg äußert sich Peter Schwark, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung, wie folgt:
Zitat
Frauen schließen eher eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab als Männer
Betrachtet man das Eintrittsalter nach Geschlecht, kann man feststellen, dass Frauen sich eher Gedanken über eine etwaige Berufsunfähigkeit machen als Männer. Durchschnittlich liegt das Eintrittsalter der Frauen bei circa 28 Jahren. Zum Vergleich: Männer beginnen im Schnitt erst zwei Jahre später mit der Vorsorge.
Sowohl Frauen als auch Männer schließen zwar in der Regel eine Berufsunfähigkeitsversicherung bis etwa zum 60. Lebensjahr ab. Allerdings sind Frauen aufgrund ihres früheren Versicherungseintritts länger vor Risiken sicher.
Anstieg der jährlichen Rente
Positive Nachrichten gibt es in puncto der vereinbarten Versicherungssumme. Das Mittel liegt aktuell bei gut 10.270 Euro, welche als jährliche Rente ausbezahlt werden. Im Jahr 2005 lag die Jahresrente bei knapp 8.260 Euro im Durchschnitt. Werte, die die Versicherungssumme nach Geschlecht abbilden, gibt es derzeit noch nicht.

Entwicklung der durchschnittlich ausgezahlten jährlichen BU-Rente in Euro in den Jahren 2005 bis 2014
Informative Zahlen rund um die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- In Deutschland existieren 17 Millionen Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen im Bestand der deutschen Lebensversicherer (Stand 2014).
- 2014 wurden 449.000 neue Policen abgeschlossen.
- 94 % der Anträge werden angenommen (Stand 2013).
- 3,3 Milliarden Euro wurden 2014 in Form von BU-Renten ausgezählt. Dies entspricht einem Zuwachs von 10 % im Vergleich zum Vorjahr.