Bachelorstudium Versicherungswesen
Ein Bachelorstudium im Bereich Versicherungen kann direkt nach dem Abitur begonnen werden, eignet sich aber auch für Menschen, die bereits eine Berufsausbildung in der Versicherungsbranche abgeschlossen haben und einen akademischen Grad erwerben möchten. Der Bachelor kann in einem Vollzeitstudium oder in einem dualen Studium mit integrierter Ausbildung im Unternehmen erworben werden (Ausführliche Informationen zu dualen Studiengängen finden Sie unter „Duales Studium Versicherungen“).
Studieninhalte
Im Laufe des Bachelorstudiums eignen sich die Absolventen vielfältige fachspezifische Kenntnisse an. Dabei werden Themenfelder aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachgebieten wie Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften und Mathematik unter dem Gesichtspunkt ihrer Relevanz für die Versicherungsbranche integriert. Zusätzlich werden während des Studiums Kompetenzen erlangt, die auf Management- und Personalführungsaufgaben vorbereiten, da das Bachelorstudium auf gehobene Anstellungen vorbereiten soll. Inhalt des Studiums sind auch die für die Versicherungsbranche besonders wichtigen Fähigkeiten im Bereich der Erarbeitung und Analyse von Statistiken sowie in der Informationsverarbeitung.
Voraussetzungen und Besonderheiten des Bachelorstudiengangs an verschiedenen Hochschulen (Auswahl)
Das Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln (IVW) bietet einen Bachelor Versicherungswesen an. Interessenten benötigen für die Zulassung die Fachhochschulreife. Wurde diese an einer Fachoberschule erworben, ist ein mindestens dreimonatiges Praktikum in einem der Bereiche Abwicklung von Versicherungsfällen, Bearbeitung von Versicherungsanträgen oder Vertriebswesen nachzuweisen. Alle anderen Bewerber müssen ein mindestens sechsmonatiges Praktikum in wenigstens vier versicherungsspezifischen Arbeitsbereichen nachweisen. Eine Berufsausbildung im Bereich Versicherungen wird als Praktikum anerkannt.
An der Hochschule Coburg gibt es das Bachelorstudium Versicherungswirtschaft, das sowohl als Vollzeitstudium als auch als berufsbegleitendes Studium angeboten wird. Bewerber durchlaufen ein Eignungsfeststellungsverfahren. Das Studium kann mit relevanter Berufsausbildung auch ohne Abitur aufgenommen werden.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet den Studiengang Insurance and Risk Management als Nebenfach im Bachelor an. Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Das Fach kann mit den Hauptfächern Statistik oder Mathematik kombiniert werden.
An der Hochschule RheinMain gibt es den Bachelorstudiengang Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Eine abgeschlossene Ausbildung wird positiv auf den Notendurchschnitt angerechnet, der hier die Zulassung beschränkt. Grundsätzlich ist die allgemeine Hochschulreife obligatorisch. Zusätzlich sind Sprachkenntnisse in Englisch erforderlich.
Berufsbegleitendes Bachelorstudium (Insurance Management)
Seit dem Herbst 2010 können Erwerbstätige, die über eine Ausbildung in der Versicherungsbranche verfügen, berufsbegleitend einen Bachelorabschluss erwerben. Diese akademische Weiterbildung wurde von dem Berufsbildungswerk der deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) in Kooperation mit den beteiligten Hochschulen entwickelt und soll die Absolventen auf Fach- und Führungsaufgaben in dem Versicherungswesen vorbereiten. Die Dauer des Studiums, das mit dem Erwerb des Titels Bachelor of Arts endet, beträgt je nach Bildungsstand zwischen zwei und acht Semestern. Auch der Abschluss als Versicherungsbetriebswirt/in kann in dem berufsbegleitenden Bachelorstudium in Versicherungen erworben werden. Die Veranstaltungen finden überwiegend an Freitagnachmittagen oder an Samstagen statt und können so in das Berufsleben integriert werden. Das berufsbegleitende Bachelorstudium in Versicherungen kann in Berlin, Hamburg, Köln, München, Dortmund, Frankfurt und Stuttgart aufgenommen werden.
Weiterführende Studiengänge/Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt zu der Aufnahme eines Masterstudienganges, für die Zulassung kann unter Umständen allerdings die Abschlussnote von Bedeutung sein. Informationen über das Masterstudium in Versicherungen erhalten Sie hier: Masterstudium Versicherungswesen. Das breite Spektrum der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten befähigen die Absolventen neben der Tätigkeit in der Versicherungsbranche auch zu einem Berufseinstig in verwandten Branchen, wie dem Finanzwesen, der Wirtschaftsprüfung oder der Unternehmensberatung. Ein Studium qualifiziert für gehobene Aufgabenfelder. Akademiker kommen in der Versicherungswirtschaft zum Beispiel im Vertrieb, im Controlling oder in der Personal- und Vermögensverwaltung zum Einsatz.