Ausbildung Versicherungen
Wer sich nach dem Schulabschluss für eine berufliche Laufbahn in der Versicherungswirtschaft entscheidet, kann eine Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherungen absolvieren. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, wobei das dritte Ausbildungsjahr der Spezialisierung dient. In der Fachrichtung Versicherungen werden demnach im dritten Jahr versicherungsspezifische Kenntnisse vermittelt. Die Ausbildung verläuft dual, das heißt, die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule und die praktische Ausbildung findet in einem Unternehmen statt. Von den Unternehmen wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt, die beispielsweise folgendermaßen gestaffelt sein kann:
1. Ausbildungsjahr: 788 €
2. Ausbildungsjahr: 853 €
3. Ausbildungsjahr: 919 €
(Datenquelle: Agentur für Arbeit; Stand: Oktober 2011)
Zugangsvoraussetzungen
Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben für die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Hieraus folgt, dass die Unternehmen die Auswahlverfahren vollkommen selbstständig durchführen und entscheiden können welchen Schulabschluss sie von ihren Bewerbern erwarten. Eine Studie aus dem Jahr 2010 hat gezeigt, dass der überwiegende Teil der Auszubildenden in der Versicherungsbranche über die Hochschulreife verfügt (63%). Es folgen Ausbildungsanfänger mit mittlerem Bildungsabschluss (33%), mit Hauptschulabschluss (3%) sowie Auszubildende ohne Hauptschulabschluss (1%). Bewerber für eine Ausbildung als Kaufmann/-frau für Versicherungen sollten gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse sowie ein hohes Interesse an wirtschaftlichen Themen mitbringen.
(Datenquelle: Agentur für Arbeit)
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherungen werden Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die auf vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder in der deutschen Versicherungswirtschaft vorbereiten. Hierzu gehören Kompetenzen des Rechnungswesens, des Produktmarketings oder im Controlling. Darüber hinaus werden Kenntnisse über Rechtsgrundlagen und versicherungsspezifische Vertragsformen vermittelt. Einen Schwerpunkt der Ausbildung stellt die Beratung und Betreuung von Kunden dar, denn die Kommunikation mit Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Versicherungsbranche. Die Spezialisierung im Bereich Versicherungen beinhaltet unter anderem die Aneignung von Fähigkeiten im Schadens- und Leistungsmanagement.
Tätigkeitsfelder/Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherungen qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit bei Versicherungsgesellschaften beispielsweise als Berater oder Vermittler oder in der Schadens- und Risikobewertung. Es kann darüber hinaus eine Beschäftigung in verwandten Branchen aufgenommen werden, zum Beispiel bei Banken oder in der Unternehmensberatung. Die Aussichten, nach Bestehen der Abschlussprüfung von dem Ausbildungsunternehmen übernommen zu werden sind in der Versicherungsbranche als gut einzuschätzen. Laut Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) sind im Abschlussjahr 2010 72,2% der Auszubildenden in eine Anstellung übernommen worden. Etwa ein Drittel entschied sich für eine selbstständige Tätigkeit im Außendienst. An die Ausbildung kann auch ein weiterqualifizierendes Bachelotstudium angehängt werden. 2010 entschieden sich 18,5% der Auszubildenden für diesen Weg. Im Bereich Versicherungswesen steht ausgebildeten Kräften eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten offen. Berufsbegleitend können Zusatzqualifikationen erworben werden, die für Tätigkeiten in gehobenen Positionen oder in Spezialgebieten qualifizieren. Für die berufliche Weiterbildung stehen Interessierten vielfältige Fördermöglichkeiten offen.
Eine Übersicht über die Ausbildungsangebote großer deutscher Versicherungsgesellschaften können sich Schüler anhand der Links zu Karriereportalen der Versicherer verschaffen.