Hilfreiche Tipps für Studierende // Reisen im Studium // Sprachreisen für Studierende // Auslandskrankenversicherung
Mobilität während des Studiums
Viele Studierende wünschen sich eine Mobilität zu günstigen Preisen während des Studiums. Im Folgenden sollen wertvolle Tipps gegeben werden, wie Studierende in den Bereichen Auto fahren, Bahnreisen, Mobilfunk und Internet am besten sparen können.
Tipps auf einen Blick:
- Mit dem Semesterticket kostenlos im Nahverkehr unterwegs sein
- BahnCard zum ermäßigten Preis erwerben
- Mitfahrgelegenheiten über die Mitfahrzentrale finden
- Carsharing als günstige Alternative zum Mietwagen nutzen
- Studententarife für Mobilfunk und Internet nutzen
- Kostenlose WLAN-Hot-Spots in größeren Städten und in der Hochschule nutzen
- Sparpotenzial durch gemeinschaftliche Nutzung des Festnetz- und Internetanschlusses in Wohngemeinschaften ausschöpfen
Unterwegs mit der Bahn
An den meisten Universitäten und Fachhochschulen erhalten die Studierenden ein Semesterticket, welches sie zur kostenlosen Nutzung von Bus und Bahn im öffentlichen Nahverkehr berechtigt. Besteht das Interesse, regelmäßig außerhalb des Gültigkeitsbereiches des Semestertickets mit der Bahn zu fahren, bietet sich der Kauf einer BahnCard 25 oder 50 an. Diese erhalten Studierende bis einschließlich 26 Jahre zum ermäßigten Preis.
Unterwegs mit dem Auto
Es gibt verschiedene günstige Alternativen zum eigenen Auto, das sich die meisten Studierenden aufgrund hoher Kosten für Steuern und Versicherung nicht leisten können. Über die Mitfahrzentrale kann eine geeignete Mitfahrgelegenheit zu dem gewünschten Zielort gefunden werden. Studierende können hier entweder einen Fahrer suchen, bei dem sie mitfahren möchten oder selber eine Fahrt inserieren und je nach Anzahl der Mitfahrer entsprechende Kosten für Benzin sparen.
Eine weitere Option ist das sogenannte Carsharing. Dabei handelt es sich um eine gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen. Das besondere Sparpotenzial im Vergleich zu herkömmlichen Mietwagen liegt in der Möglichkeit der Kurzzeitnutzung. Beim Carsharing wird lediglich der genutzte Zeitraum berechnet.
Mobilfunk und Internet
Verschiedene Anbieter, wie beispielsweise O2, Vodafone und Telekom, gewähren Studierenden Ermäßigungen auf Handys, Mobilfunkverträge und Internetzugänge. Die günstigste Variante bilden hier die sogenannten Flatrates, bei denen monatlich ein Festpreis bezahlt wird und grenzenlos telefoniert oder das Internet genutzt werden kann.
Tipp: Vor einem Vertragsabschluss lohnt es sich, die zahlreichen Angebote zu vergleichen, um den individuell passenden Handyvertrag zu erhalten. Zudem empfiehlt es sich, die unterschiedlichen Altersgrenzen der einzelnen Anbieter zu beachten.
Im Allgemeinen sind diese Studententarife günstiger als die Standardtarife. Darüber hinaus können folgende kostenlose Zusatzleistungen enthalten sein:
- Zusätzliche Freiminuten
- Zusätzliche Frei-SMS
- Gratis Flatrate in ein Netz nach Wahl
- Gratis Zubehör wie beispielsweise eine Speicherkarte, ein Headset oder Kopfhörer
Darüber hinaus bietet es sich an, die bereits zahlreich vorhandenen kostenlosen Hot-Spots in Geschäften, Lokalitäten und Hotels größerer Städte sowie an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen oder Flughäfen zu nutzen. Auch auf dem Campus und in den Bibliotheken der Hochschulen wird den Studierenden zumeist ein kostenloses W-LAN angeboten.
Zudem bietet eine gemeinschaftliche Nutzung des Festnetz- und Internetzugangs in Wohngemeinschaften ein weiteres Sparpotenzial.