2. Die Geschäftsidee
Neben den persönlichen Eigenschaften des Existenzgründers trägt die Geschäftsidee natürlich wesentlich zum Unternehmenserfolg dabei. Wichtig für den Erfolg ist zum Einen, dass Sie sich über Ihre Stärken und Schwächen bewusst werden und diese berücksichtigen. Zum Anderen sollten Sie die Markt- und Konkurrenzsituation beobachten. Holen Sie sich hierzu möglichst viele Informationen ein, so dass Sie folgende Aussagen bejahen können:
- Sie haben ein gutes Verständnis davon, wie Ihr Markt funktioniert.
- Mit Ihrer Idee wollen Sie sich an den Wünschen der Kunden orientieren.
- Sie können das Interesse der potenziellen Kunden für Ihre Idee wecken.
Das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Technologie zeigt Ihnen unter dem folgenden Link noch weitere wichtige Faktoren in Bezug auf die Geschäftsidee auf.
2.1 Neugründung oder Übernahme?
Oft wird die Möglichkeit einer Übernahme nicht in Erwägung gezogen, obwohl sie in einigen Situationen viele Vorteile bietet und somit eine attraktive Alternative zur Neugründung darstellt. Ein gutes Produkt hat einen festen Kundenstamm sowie eine gute Position im Markt. Das Merkblatt zur Geschäftsübernahme von der IHK zu Coburg liefert hierzu viele hilfreiche Informationen.
Eine Neugründung verspricht erfolgreich zu werden, wenn Sie innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder eine Marktnische abdecken, die bisher unbesetzt ist. Um sich einen Überblick über die Konkurrenz zu verschaffen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Recherche im Internet,
- Einsehen von Branchenbüchern,
- Sichtung des Gewerberegisters,
- Anfrage bei dem Patentamt.
Das Abdecken einer Marktnische muss nicht zwangsläufig damit verbunden sein, dass bestimmte Dienstleistungen oder Produkte an dem jeweiligen Standort nicht angeboten werden. Es existieren weitere Faktoren, durch die Sie sich von Mitbewerbern abheben können:
- Freundlicher Kundenumgang,
- Gute Beratung,
- Guter Service,
- Günstige Preise,
- Hohe Qualität
- Attraktives Design,
- Lange Produktlebensdauer,
- Umfangreiche Garantieleistungen.
Eine weitere Möglichkeit eine Marktnische zu identifizieren, stellt die „Customization“ dar. Hierbei werden bereits bestehende Produkte auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse eines Kunden variiert.