4. Der Businessplan

Ein Businessplan soll Ihnen dabei helfen, die ersten zwei Geschäftsjahre Ihres Unternehmens im Voraus zu planen. Natürlich beruhen bei dieser Planung viele Daten auf Annahmen, gerade bei innovativen Produkten. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich die Erstellung eines Businessplans lohnt. So haben Sie einerseits ein Dokument mit dem Sie Ihre Ideen potenziellen Investoren vorstellen können. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass Ihre ursprüngliche Idee während der Businessplanerstellung an neue Fakten angepasst und weiterentwickelt wird, so dass das neue Modell eventuell von der ursprünglichen Idee gänzlich abweicht. Daher stellt der Businessplan eine gute Grundlage für Ihre Gründungsaktivitäten dar.

4.1 Inhalt des Businessplans

In dem Businessplan sollten Sie alle wichtigen Meilensteine Ihrer geplanten Unternehmensentwicklung definieren, wie z.B.:

  • Potenzielle Kooperationspartner,
  • Kundenzahlen,
  • Umsatzzahlen,
  • Eintritt der Gewinnzone.

Während der Umsetzungsphase sollten Sie die Planungen stets der aktuellen Geschäftsentwicklung anpassen.

Weitere Tipps von dem Bundeswirtschaftsministerium finden Sie hier: Erstellung eines Businessplans

4.2 Aufbau des Businessplans

Für die Erstellung eines Businessplans empfehlen wir folgenden Aufbau:

1. Gliederung

2. Kurze Zusammenfassung

3. Erläuterungen zum Produkt/zur Dienstleistung

4. Erläuterungen zur Branche/zum Markt

5. Erläuterungen zum Marketing/zum Vertrieb

6. Ausführungen zum Standort

7. Ausführungen zur Unternehmensform

8. Ausführungen zur Unternehmensleitung

9. Erläuterungen zur Investitions-/Kapitalbedarfsplanung

10. 2-Jahresplanung

4.3 Interessante und hilfreiche Links

Businessplan: Beispielhaft erstellte Businesspläne finden Sie z.B. bei BPW Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg.